Waldbrand-Symposium Alpin 2025
Samstag, 17. Mai 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
- Birgsauerstraße 39, 87561 Oberstdorf-Ried
Der Landkreis Oberallgäu lädt alle Interessierten zum Waldbrand-Symposium Alpin 2025 ein. Diese hochkarätige Veranstaltung bringt Fachleute aus Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wissenschaft und Industrie zusammen, um sich über die Herausforderungen und Entwicklungen in der alpinen Waldbrandbekämpfung auszutauschen.
Hochkarätige Vorträge & Erfahrungsberichte
Renommierte Experten berichten von realen Einsätzen, neuen Taktiken und modernen Technologien:
-
Einsatzbericht: Waldbrand am Riederhorn 2023
Sven Bregy (CH), Kommandant Stützpunktfeuerwehr, Sicherheitsbeauftragter Stadtgemeinde Brig-Glis
Herausforderungen des Einsatzes im schwierigen Gelände und Unterstützung aus der Luft -
Vorstellung des Waldbrandkonzepts & Ausbildung Südtirol
Dipl.-Ing. Thomas Huber, Stellv. Leiter der Landesfeuerwehrschule Südtirol -
Entstehung von Waldbränden & Alarmierung
Jörg Degenhardt, Oberbrandrat, Landesfeuerwehrverband Tirol -
Einsatzbericht: Waldbrand Pinswang 2022 & Flugdienst-Taktik
Ing. Thomas Wechner, HBM FF Reutte -
Struktur & Aufbau des Flugdienstes in Vorarlberg
Sepp Wirthensohn, Brandmeister, Landeskoordinator Vorarlberg -
Einsatzbericht: Waldbrand „Heiße Platte“, Grainau 2025
Manfred Gierlinger, Kreisbrandmeister Landkreis Rosenheim -
Blick über den Tellerrand: European Forest Institute (EFI)
Lindon Pronto, Senior Fire Management Expert -
Resilienz-Programm & modernste Technik in der Luft
- Vorstellung des modernsten Polizeihubschraubers Airbus H145
- Bayerische Landespolizei, Polizeihubschrauberstaffel
- Leistungsfähigkeit & Übungsabwurf
Industrieausstellung & Live-Präsentationen
-
Henne, Lentner Fahrzeugbau | TLF 4000 Unimog
-
VonBlon | Polaris UTV + ATV
-
Flughelfergruppen & Gerätschaften zur Waldbrandbekämpfung
Teilnahme & Kosten
Unkostenbeitrag: 39,00 € pro Person (inkl. Verpflegung & Organisation)
Hier können Sie sich anmelden.
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit zum Austausch mit Experten und zur praxisnahen Weiterbildung in der Waldbrandbekämpfung!