Flughelfergruppe Oberstdorf

Unsere Flughelfer sind eine Fachgruppe in der Feuerwehr welche bei Einsätzen mit Hubschraubern angefordert werden kann. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf das südliche Schwaben.


Geschichte

Nach der Waldbrandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) wurde durch den Freistaat Bayern bei mehreren Feuerwehren, Ausrüstung zur Waldbekämpfung stationiert. Dazu wird das entsprechende Personal seit 1980 an der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg geschult und ausgebildet.

In Bayern gibt es aktuell 16 Flughelfergruppen.

Schwaben:

  • FF Kempten
  • FF Oberstdorf

Oberbayern:​

  • FF Bad Reichenhall
  • FF München
  • FF Partenkirchen
  • FF Rosenheim
  • FF Wolfratshausen

Niederbayern:

  • FF Neustadt an der Donau
  • FF Straubing

Oberpfalz:

  • FF Amberg
  • FF Thürnstein

Mittelfranken:

  • FF Herzogenaurach
  • FF Schwabach

Oberfranken:

  • FF Bayreuth

Unterfranken:

  • FF Aschaffenburg
  • FF Bischofsheim

Bereits vor der Gründung der Flughelfergruppen übte die Feuerwehr Oberstdorf die Brandbekämpfung mit Hubschraubern.

1969 im Oytal & Seealpe

1977 an der Rappenseehütte

Ausbildung & Fortbildung

Flughelfer müssen zu Beginn eine einwöchige Ausbildung bei der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg in Theorie und Praxis mit anschließender Prüfung erfolgreich absolvieren.

Des Weiteren muss jährlich an Aus- und Weiterbildung teilgenommen werden. Diese finden in der Regel am Standort, an der Feuerwehrschule Würzburg oder auch im Bergwacht Trainingszentrum Bad Tölz statt.

Bergwachtzentrum Bad Tölz
Bergwachtzentrum Bad Tölz
Unterweisung an H135 Polizei Bayern
Unterweisung an H135 Polizei Bayern
Winchübung in Oberstdorf
Winchübung in Oberstdorf

Aufgaben

Lufttätigkeit

Dokumentation, Warnung, Erkundung, Transport von:

  • Lasten
  • Verletzten
  • Löschmittel
  • Personen

Organisation und Betrieb

von:

  • Landeplätzen
  • Außenstationen

Direkte Brandbekämpfung

  • direkter Abwurf von Löschwasser auf die Brandstelle

Indirekte Brandbekämpfung

  • Maßnahmen, um den Feuerwehreinsatzkräften am Boden die erforderliche Ausrüstung und das erforderliche Löschwasser zur Verfügung zu stellen.

direkte Brandbekämpfung
direkte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung

Hubschrauber Organisationen

Folgende Hubschraubertypen werden je nach Bedarf und Einsatzlage von uns oder der Leitstelle Allgäu zu einem Schadensereignis dazu alarmiert.

H135 P3, Polizei Bayern
H135 P3, Polizei Bayern
H125 Ecureuil, Helix Fluggesellschaft
H125 Ecureuil, Helix Fluggesellschaft
CH 53GA, Bundeswehr
CH 53GA, Bundeswehr
NH-90, Bundeswehr
NH-90, Bundeswehr
H145, Bundeswehr
H145, Bundeswehr
H225 Super Puma, Bundespolizei
H225 Super Puma, Bundespolizei
H155, Bundespolizei
H155, Bundespolizei