Flughelfergruppe Oberstdorf

Die Flughelfer der Feuerwehr Oberstdorf sind eine Fachgruppe in der Feuerwehr welche bei Einsätzen mit Hubschraubern angefordert werden kann. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Oberallgäu / Westallgäu. Im Einsatzfall und unterstützend kann die Flughelfergruppe der Feuerwehr Oberstdorf auch bayernweit / grenzüberschreitend nach Österreich (Vorarlberg) angefordert werden.

Unsere Einsatzmittel / Ausrüstung für den Wald- und Vegetationsbrand kann Boden gebunden auf kleine geländegängige Transportfahrzeuge für unwegsames Gelände verladen werden, sowie auch luftunterstützende Lastentransporte mit dem Hubschrauber sind möglich.  

Seit dem Jahr 2018 gibt es in Bayern das Hilfeleistungskontingent „Waldbrandbekämpfung aus der Luft“. Hierbei werden aus den bayerischen Flughelferstandorten Ausrüstung sowie ausgebildetes Flughelfer Personal alarmiert. Dieses Kontingent kann dann deutschland- und europaweit zum Einsatz kommen.

Einsatzgebiet Flughelfer Oberstdorf
Einsatzgebiet Flughelfer Oberstdorf

Geschichte

Nach der Waldbrandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) wurde durch den Freistaat Bayern bei mehreren Feuerwehren, Ausrüstung zur Waldbekämpfung stationiert. Dazu wird das entsprechende Personal seit 1980 an der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg geschult und ausgebildet.

Bereits vor der Gründung der Flughelfergruppen übte die Feuerwehr Oberstdorf die Brandbekämpfung mit Hubschraubern.

1969 im Oytal & Seealpe

1977 an der Rappenseehütte

Ausbildung & Fortbildung

Flughelfer müssen zu Beginn eine einwöchige Ausbildung bei der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg in Theorie und Praxis mit anschließender Prüfung erfolgreich absolvieren.

Des Weiteren muss jährlich an Aus- und Weiterbildung teilgenommen werden. Diese finden in der Regel am Standort, an der Feuerwehrschule Würzburg oder auch im Bergwacht Trainingszentrum Bad Tölz statt.

Bergwachtzentrum Bad Tölz
Bergwachtzentrum Bad Tölz
Unterweisung an H135 Polizei Bayern
Unterweisung an H135 Polizei Bayern
Winchübung in Oberstdorf
Winchübung in Oberstdorf

Aufgaben

Lufttätigkeit

Dokumentation, Warnung, Erkundung, Transport von:

  • Lasten
  • Verletzten
  • Löschmittel
  • Personen

Organisation und Betrieb

von:

  • Landeplätzen
  • Außenstationen

Direkte Brandbekämpfung

  • direkter Abwurf von Löschwasser auf die Brandstelle

Indirekte Brandbekämpfung

  • Maßnahmen, um den Feuerwehreinsatzkräften am Boden die erforderliche Ausrüstung und das erforderliche Löschwasser zur Verfügung zu stellen.

direkte Brandbekämpfung
direkte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung
indirekte Brandbekämpfung

Hubschrauber Organisationen

Folgende Hubschraubertypen werden je nach Bedarf und Einsatzlage von uns oder der Leitstelle Allgäu zu einem Schadensereignis dazu alarmiert.

H135 P3, Polizei Bayern
H135 P3, Polizei Bayern
H125 Ecureuil, Helix Fluggesellschaft
H125 Ecureuil, Helix Fluggesellschaft
CH 53GA, Bundeswehr
CH 53GA, Bundeswehr
NH-90, Bundeswehr
NH-90, Bundeswehr
H145, Bundeswehr
H145, Bundeswehr
H225 Super Puma, Bundespolizei
H225 Super Puma, Bundespolizei
H155, Bundespolizei
H155, Bundespolizei

Flughelferübung 2021 - Audi Arena in Oberstdorf

Am 13.September hielten wir gemeinsam mit der Besatzung von Edelweiß 3 aus München, eine Flughelfer Übung an der Audi Arena ab. Hierbei wurden Außenlasten, wie unsere WT600, Transportbox Bayern, BambiBucket, sowie den Semat 900 geflogen. Der Landeplatz Material & Personal lag südlich der Schanze, die Station Berg 1 am Speicherteich Mittelstation Seealpe auf 1280m Höhenmetern. Besondere Herausforderung an diesem Tag, war für die Piloten der Flug von Außenlasten bei sehr heißen Temperaturen in alpinem Gelände. Gegen Mittags meldete sich Edelweiß 2 aus Roth bei der FliegE, welcher eine zweite Besatzung zum üben brachte. Am Nachmittag wurden noch einige "Winchvorgänge" im Gelände absolviert.


Einsatz 2022 - Flächenbrand am Zunderkopf in Hohenschwangau

Am Freitag dem 22.Juli, fuhren wir mit Oberstdorf 56/1, geladen mit unserem Wald- und Vegetationsbrandsatz nach Hohenschwangau und unterstützten dort die bereits am Vortag alarmierte Flughelfergruppe aus Kempten. Mit der leistungsstarken H125 Ecureuil der Firma Helixcopter, wurden zunächst etliche Semat Füllungen auf Rund 1726 Höhenmeter geflogen und auf das noch glimmende Erdreich abgeworfen. Danach wurden 3 Oberstdorfer Flughelfer mit dem Polizeihubschrauber aus München auf dem Zunderkopf abgewincht, welche dann zügig die Lage erkundeten und unsere WT600 mit Pumpe, Schlauchmaterial, Hacke und Löschrucksäcke nachforderten. Durch stellenweises umgraben und sofortiges ablöschen des Erdreiches, konnte schließlich der Brand komplett eingedämmt und gelöscht werden. 


Flughelferübung 2022 - Langlaufstadion in Oberstdorf

Am Samstag den 29.Oktober fand die jährliche Hubschrauberübung unserer Flughelfergruppe im Langlaufstadion/Ried statt. Mit dabei waren Kameraden der Flughelfer aus Kempten, der Polizeihubschrauber Edelweiß 2 aus München, sowie die H125 der Firma Helixcopter. Es wurden zahlreiche Außenlastflüge, wie Materialflüge und Wasserabwürfe, Personalflüge und Winchvorgänge absolviert. Wasseraufnahme der BambiBucket und Semat Flüge war die normale Schlauchbefüllung oder eintauchen in den Nahe gelegenden Speicherteich. Mit mehreren Landeplätzen / Stationen im Tal und am Berg, wurden die Besatzungen, die Hubschrauber und die Flughelfer den kompletten Tag gefordert.


Einsatz 2023 - B1 Brand im Freien / Freifläche klein

Am 26. Juni wurden wir zu einem Flächenbrand alarmiert. An der Käseralpe angekommen stellte sich heraus, dass es sich hier um ein Mottfeuer handelte, welches sich wieder selbst entzündet hatte. Flughelfer wurden mit der H125 der Firma Helixcopter auf den "Älpelesattel" geflogen, um das Bodenfeuer mit Hilfe der WT600 mit Pumpe / Schlauchmaterial und einigen Semat abwürfen  zu löschen.


Flughelfer Vorführung 2024 - 150 Jahre Feuerwehr Oberstdorf am 5. Mai

Zum 150. jährigen Bestehen der Feuerwehr Oberstdorf, wurden einige Flugvorführungen unserer Wald- und Vegetationsbrand Ausrüstung mit dem aus München kommenden Polizeihubschrauber Edelweiß 6 absolviert. Es wurden Single- & Doppelwinch, Lastenflug mit unserem Tierrettungsgehänge und verschiedene Löschwasserabwürfe mit dem Semat 900 gezeigt. Weiteres wurde die komplette Ausrüstung der Flughelfergruppe Oberstdorf, wie Waldbrandsatz I +II, WT600, WT3000, Einsatzleitcontainer, TransportboxBayern, Longline & Gehänge, Semat 900 und die Edelrid Flughelfergurte ausgestellt.


Flughelferübung 2024 - grenzüberschreitende Waldbrandübung in Riezlern / Vorarlberg im Bereich Köpfle / Wald - Nebenwasser 

Am 25.Mai fand die großangelegte Waldbrandübung im benachbarten Kleinwalsertal statt. Nach einer langen Vorbereitungsphase, trafen sich in der Früh die Vorarlberger Flughelfer aus Egg, Hohenems und Frastanz, sowie die im Allgäu stationierten Flughelfer aus Kempten und Oberstdorf am Feuerwehrhaus in Riezlern. Zeitnah kamen auch die drei angeforderten Hubschrauber H125 Polizei Vorarlberg, H125 Helixcopter und die H135 der bayerischen Polizei. Nach dem Briefing mit den Piloten ging es auch schon in den Übungsbetrieb, hier wurden sämtliche Außenlasten unserer Ausrüstung, sowie der Ausrüstung der Vorarlberger Kollegen geflogen. Am späten Nachmittag war Übungsende, dass man mit einem Mannschaftsfoto und einem gemeinsamen Essen ausklingen lies.


Flughelferübung 2024 - "Clearwater" Übung der Bundeswehr in Lagerlechfeld

Am 17. & 18.Juli wurden zwei Mann mit den Flughelfern der Feuerwehr Kempten und München auf die "Clearwater" Übung der Bundeswehr nach Lagerlechfeld eingeladen. Noch vor der Ankunft der beiden CH53 und der H145 SAR wurden die Flughelfer in Gruppen eingeteilt. Nach einem Briefing mit den Besatzungen, startete der Flugbetrieb. Es wurden zahlreiche Flüge mit Außenlasten, wie Semat 900, TransportBox Bayern und das neue 7500l fassende BambiBucket für die in Beschaffung gegangene Chinook CH47, geflogen. Das große BambiBucket wurde für die CH53 auf 4500l reduziert. 

Der zweite Tag auf dem Fliegerhorst verlief ähnlich wie der erste. Vormittags wurde mit einer H145 SAR und einer geleasten H145 "gewincht", am Nachmittag wurden die Gruppen getauscht. damit jeder Einblick in die unterschiedlichen Hubschrauber Versionen bekam. Zeitglich über den Tag verteilt, flogen CH53 den Semat 5000 und BambiBucket 4500. Eingetaucht wurde hier in der Lechstaustufe, bzw. in einem Baggersee.  


Einsatz 2024 - B Wald / Brand im Freien - Bergwald in Hinterstein

Am 15. August wurden wir am frühen Vormittag zu einer Rauchentwicklung in alpinem Gelände im Hintersteiner Tal alarmiert. Nach einer Lagebesprechung und Briefing mit der Besatzung, wurden ein Flughelfer und Bergwachtler an der Einsatzstelle mit der Edelweiß 1 abgewincht. An der Brandstelle angekommen, stellte sich ein brennender Baum als Ursache für die Rauchentwicklung heraus. Da der Baumstamm ziemlich durchbrannte, brach dieser innheralb kürzester Zeit und flog Hang Abwärts in Richtung Wald. In einem Bigpack, welcher an der Longline am Hubschrauber eingehängt war, wurden zwei Löschrucksäcke und Hacken an die Einsatzstelle geflogen, um das glimmende Erdreich um den Baum zu umgraben und dieses abzulöschen. Späteres wurden noch 3 Wasser Abwürfe mit dem BambiBucket der Polizei auf die Schadensstelle getätigt. Nach der Aufnahme des Pesonals mit der Winde, wurde hunderte Meter unterhalb der Brandstelle, der herab fallende Baumstamm noch mit der Wärmebilderkamera aus dem Hubschrauber kontrolliert.


Flughelferübung 2024 -  "Eichkater" Vegetationsbrandübung in Celle / Niedersachsen 26.9 - 29.9

Vier Tage lang konnten zwei Kameraden unserer Flughelfergruppe bei der groß angelegten Hubschrauberübung mit wirken. Donnerstag früh ging es von der Staatlichen Feuerwehr Schule Würzburg im Konvoi in Richtung Celle, Niedersachsen. Dort angekommen ladeten wir die komplette Ausrüstung der Flughelfergruppen ab. Am Freitag in der früh ging es schon mit den ersten Flugbewegungen los. Es wurden den ganzen Tag Außenlasten, Wasserabwürfe mit Semat und BambiBucket, sowie das befüllen der verschiedenen Löschwasserbehälter mit Schlauchbefüllung und eintauchen in Faltbehälter ausgeübt. Neben zwei H125 Ecureuil einer privaten Firma, zwei NH 90 der Bundeswehr, der H135 Polizei Sachsen und zwei Löschflugzeugen war auch die neu beschaffte H145 der bayerischen Polizei mit dabei.


Blaulichttreffen aller BOS - Einheiten in Lindau

Am 02.10.2024 trafen sich die Vertreter aller BOS-Einheiten des Landkreises Lindau, sowie Vertreter der Flughelfergruppe Oberstdorf am Feuerwehrhaus Lindau. Um den Teilnehmern die verschiedenen Organisationen und deren Arbeitsweisen näherzubringen, wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt. An verschiedenen Stationen innerhalb der Hauptwache der Lindauer Feuerwehr und des THW stellten sich die Feuerwehren, das THW, die Polizei und die Bundeswehr vor. Sie erläuterten ihre Strukturen, Alarmierungsketten und Einsatzmöglichkeiten im Katastrophenfall.